Previous Page  4 / 16 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4 / 16 Next Page
Page Background

U N T E R N E H M E N

4

Jubiläum

150 Jahre Gasversorgung Lohr

Am 27. Oktober 1867 brachte der

Lohrer Anzeiger

als „Local-Amtsblatt für das Bezirksamt Lohr“ folgende Nachricht: „Die voll­

ständige Eröffnung der Gasfabrik, Straßen- und Privatbeleuchtung, ist heute erfolgt und erfreut sich dieselbe des ungeteilten

Beifalls der hiesigen Bevölkerung.“

Die Einweihung des Gaswerks war auch der Startschuss für die

Umstellung der Straßenbeleuchtung, die bis dahin mit Petrole­

um betrieben wurde – allerdings nicht bei Vollmond, da wurde

gespart. Für das Anzünden der Lampen waren Nikolaus Martin

und Adam Lotz zuständig. Sie hatten ihren Dienst eine halbe

Stunde „vor der mutmaßlich einbrechenden Dunkelheit“ im

Quelle: Der Text sowie die historischen Daten und Fotos wurden der ENERGIE freundlicherweise von Josef G. Harth/Stadtarchiv Lohr zur Verfügung gestellt.

1867 Einweihung des Gaswerks Lohr am 27. Oktober

durch Bürgermeister Schiele mit den Worten: „Das

Bessere und Höhere zu erstreben und sich nach

jeder Richtung hin, soweit menschlich möglich,

anzueignen, ist nicht allein Aufgabe des einzelnen

Individuums – es ist dies in noch größeremMaße

die Aufgabe einer Gemeinde.“

Der Betreiber ist Carl Müller aus Kitzingen.

Die Bausumme hat 50000 Gulden betragen.

1867 1868 1892 1919 1921 1939 1953 1964

1867 Als Standort wurden südlich

der Stadtmauer die sogenannten

Kirschwiesen gewählt, zwischen

Städtischer Anlage und Kaibach,

der heutigen Gärtnerstraße.

1919 Die Stadt Lohr

übernimmt nach verschie­

denen Pächterwechseln das

Gaswerk in Eigenregie.

1921 Bau der ersten Gaslei­

tung von Karlstadt nach

Lohr. Diese war eine der

ersten Ferngasleitungen

in Deutschland.

Ab 1953 wurde Gas

durch eine neu gebaute

Leitung von den Stadt­

werken Würzburg über

Karlstadt bis nach Lohr

transportiert.

1939 Gründung der

Energieversorgung Lohr-

Karlstadt und Umgebung

GmbH am 6. Dezember.

Das Gaswerk läuft unter

der Regie der ENERGIE.

1892 Das Bild zeigt rechts die Ge­

bäude des alten Gaswerks in den

Kirschgärten nach dem Bau der

alten Turnhalle. Vor deren Eingang

sind zwei Gas-Kandelaber zu sehen.

Foto: StAL – Sammlung Schäfer

1964 Inbetrieb­

nahme der Fern­

gasleitung für Lohr

1868 Abgabe von über

855000 Kubikfuß Gas.

Dies entspricht heute

rund 21000 Kubikmetern

beziehungsweise

210000 Kilowattstunden.