

S E R V I C E
1 4
ENERGIE SPAREN
Tipps zumWarmwerden
Matthias Seidel,
Energieberater
der ENERGIE
Karlstadt
1
Heizkörper reinigen
Staub, Schmutz und
Spinnweben auf heißen
Heizkörperoberflächen ver-
ringern die Wärmeabgabe
und verursachen Gerüche.
Das reizt die Atemwege.
Rippen- und Röhrenheiz
körper lassen sich mit
Staubsauger und einem
feuchten Tuch reinigen. Bei
Plattenheizkörpern zuerst
die Abdeckung oben entfer-
nen und dann mit einer
Heizkörperbürste die La-
mellen innen vom Staub
befreien. Mit einem feuch-
ten Lappen Außenseiten
und Abdeckung säubern.
5
Heizkörper entlüften
Wenn es im Heizkörper
gluckert oder dieser un-
gleichmäßig warm wird, be-
hindert Luft die Wärmeab-
gabe. Zum Entlüften zuerst
bei allen Heizkörpern die
Regler für etwa 30 Minuten
auf die höchste Stufe stellen
und die Heizungspumpe
ausschalten. Dann nachein-
ander jeden Heizkörper ent-
lüften: Gefäß unter das Ent-
lüftungsventil halten und
mit einem Heizkörperschlüs-
sel das Ventil langsam auf
drehen. Nun entweicht zi-
schend die Luft. Tritt Wasser
aus, das Ventil wieder schlie-
ßen. Zum Schluss Heizungs-
pumpe erneut einschalten.
Wenig Aufwand und geringe Investitionen:
Auch Mieter können Heizkosten sparen.
Frieren muss dabei keiner!
6
Zugige Ritzen schließen
Zugluft durch Fugen in Woh-
nungstür und Fenster lässt un
bemerkt bis zu 20 Prozent der
Wärme entweichen. Außerdem
kommen Staub und Lärm herein.
Die flackernde Flamme einer Ker-
ze zeigt an, wo es zieht! Einfach
an die Unterkante der Eingangs-
tür eine Dichtungsbürste an-
schrauben und schon ist Schluss
mit teuren Wärmeverlusten. Bei
Fensterrahmen und Fensterflü
geln können selbstklebende Dicht-
bänder aus Kunststoff schnell Ab-
hilfe schaffen.
3
Temperaturen einstellen
Programmierbare Thermostate an den Heiz-
körpern können die Heizkosten um bis zu zehn
Prozent senken. Damit lassen sich für jeden
Raum die idealen Wohlfühltemperaturen indivi-
duell einstellen. Zum Beispiel so, dass die Heiz-
zeit eine halbe Stunde vor dem Aufstehen oder
Heimkommen beginnt.
2
Wärme befreien
Verdecken Möbel, lange
Vorhänge oder Verkleidun-
gen die Heizkörper, kommt es
zum Wärmestau. Folge: Das
Thermostatventil regelt die
Wärmezufuhr herunter, der
Raum kühlt ab – und die Be-
wohner drehen den Regler
noch höher. Besser die Heiz-
körper ihre Wärme frei abge-
ben lassen, das sorgt für eine
gleichmäßigere Wärmever-
teilung und bessere Luftzir-
kulation – und spart bis zu
fünf Prozent Heizkosten!
4
Heizpausen machen – oder nicht
Wenn Bewohner gut gedämmter Häuser für
einige Stunden abwesend sind, können sie die
Heizkörper ruhig ganz abstellen. Die Dämmung
lässt die Raumtemperaturen nur langsam sinken,
die Räume kühlen nicht aus. Wer in nicht oder
wenig gedämmten Gebäuden lebt, sollte die
Innentemperatur um nicht mehr als fünf Grad
auf höchstens 15 Grad absenken.