

S E R V I C E 5
ENERGIE-Mitar
beiter Felix Gold
zeigt, wie einfach
eineWallbox
zu bedienen ist.
Wallbox: Ladesäule für daheim
Wallboxen sind an der Wand montierte
Strom-Ladestationen. Elektroautofahrer
können an ihnen schnell und effizient
ihre E-Mobile „betanken“. Die ENERGIE
bietet sie in einem Paket an, zusammen
mit der fachgerechten Installation.
Ehe die Wallbox eingebaut werden kann,
wird jedoch von ENERGIE-Mitarbeitern
vor Ort die Stromversorgung überprüft.
„Vorab muss die Leistungsfähigkeit des
jeweiligen Stromanschlusses sorgfältig
geprüft werden, nicht jeder eignet sich
auf Anhieb für die Installation einer
Wer ein E-Fahrzeug besitzt, möchte es
natürlich auch bequem und effizient da-
heim aufladen. Die ENERGIE baut die
Wallbox, die Ladesäule für zu Hause, ein.
E-Mobilität
Wallbox“, weiß Felix Gold, Mitarbeiter
Abteilung Stromnetze der ENERGIE.
Wallboxen für den Privathaushalt sowie
für den gewerblichen Bereich – zum Bei
spiel in Firmenparkhäusern – haben
eine Ladeleistung zwischen 3,6 kW und
22 kW. In manchen Mehrfamilienhäu
sern und Bürogebäuden sind deshalb
Änderungen am Stromanschluss nötig,
um die benötigte Leistung sicherzustel
len. Wichtig ist darüber hinaus, die In
stallations- und Betriebskosten richtig
einzuschätzen.
So geht’s
Wer sich für den Einbau einer Wallbox in
seiner Garage interessiert, stellt im ers
ten Schritt einen Antrag für die Instal
lation bei der ENERGIE. Anschließend
kommt ein Mitarbeiter, um die Gegeben
heiten vor Ort zu prüfen. Je nach be
nötigtem Aufwand schnüren die Fach
leute der ENERGIE anschließend ein
individuelles Angebotspaket und bespre
chen es ausführlich mit dem Interessen
ten. In dem Paket sind die Installation,
die möglichen Anpassungen der Strom
versorgung sowie die Wallbox selbst ent
halten.
Für Fragen und die Beratung zum Thema
Einbau und Nutzung einer Wallbox steht
Ihnen Felix Gold von der ENERGIE gern
unter Telefon (0 93 53) 79 01-6 55 oder
per E-Mail an:
goldf@die-energie.dezur
Verfügung.