

P O R T R ÄT
8
tergurts sogenannter Leitruß zugesetzt,
der ihn elektrisch leitfähig macht. Was
dem Laien zunächst spanisch vorkommt,
ist durchaus sinnvoll. Denn in der Maschi
ne, die die Prozessoren letztlich verbaut,
wird der Blistergurt mit einer Erdung ver
bunden. Das leitet Spannungen ab, bevor
sie die Prozessoren beschädigen könnten.
Speziell zum Produkt passende Abdeck
folien halten Schmutz fern und das Bau
teil im Gurt.
Minimale Toleranzen
Die Tendenz zu immer winzigeren Bautei
len fordert das Know-how der Kunststoff-
Spezialisten, die Blistergurte mit Breiten
von vier Millimeter bis 10,4 Zentimeter
herstellen. „Die kleinsten Bauteile, für die
wir bislang Gurte gefertigt haben, waren
0,2 Millimeter breit und 0,4 Millimeter
lang“, erinnert sich Michael Back, Leiter
Finanzen und IT. Das Problem: Je kleiner
das Teil, desto geringer die Toleranz. „Wir
bewegen uns hier im Bereich von weni
gen Hundertstel Millimetern“, präzisiert
Stefan Mey. Diese feinen Toleranzen
gelten gleich an mehreren Stellen. Zum
einen muss die Vertiefung für das Bau
teil – Experten sprechen von der Kavität –
exakt passen, eben damit der automati
sche Greifer das Teil sicher aufnehmen
kann. Zum anderen darf der Gurt selbst
nicht dicker oder dünner ausfallen und
die Lochreihen für den Vorschub müssen
absolut exakt sein. Nur so lässt sich
sicherstellen, dass die Maschine die Gurte
zuverlässig zuführt.
Die Firma Rothe ist buchstäblich auf dem
ganzen Globus aktiv. Über 40 Prozent der
Ware gehen in den Export. „Wir liefern so
gar nach China“, freut sich Stefan Mey.
Tatsächlich genießen die Blistergurte und
Stangenmagazine aus Kitzingen in der
Branche einen hervorragenden Ruf. Das
hat mehrere Gründe. Der vielleicht wich
tigste: Rothe konstruiert die Maschinen, in
denen die Verpackungssysteme entstehen,
selbst. „Genau das bringt uns den ent
scheidenden Vorsprung“, ist sich Michael
Back sicher. Tatsächlich punkten Rothe’sche
Blistergurte und Stangenmagazine mit
einer ganzen Reihe von Vorteilen für den
Kunden. Der entscheidende ist die außer
gewöhnlich hohe Qualität, an der die Kit
zinger keinerlei Abstriche machen. „Wir
freuen uns natürlich über jeden Auftrag,
bieten aber nicht um jeden Preis mit“, be
schreibt Stefan Mey das Verhalten im
Markt. Und er ergänzt: „Wenn große Tole
ranzen genügen, sind wir meist nicht
die Richtigen.“ Zudem engagiert sich das
Unternehmen weniger im Standardbe
reich. „Unsere Stärken liegen in der indivi
duellen Entwicklung und der effizienten
Fertigung“, ergänzt Michael Back.
Den Nutzen der Rothe’schen Blistergurte
haben inzwischen sogar Schweizer Uhren
hersteller erkannt. Klar, im oberen Seg
ment setzen sie nach wie vor auf Hand
arbeit. Aber bei Modellen im mittleren
Preissegment ist Automatisierung ein ech
tes Thema – und damit kommt die Firma
Rothe ins Spiel.
Zum hohen Qualitätsanspruch gehört
auch, dass Rothe oft sehr eng mit seinen
Kunden zusammenarbeitet. Dabei ent
stehen dann immer schlaue Lösungen.
Etwa, dass einfach nur zwei zusätzliche
Bohrungen in einem Stangenmagazin ge
nügen, um es für drei statt für einen Arti
kel zu nutzen. „So einen Vorschlag können
Sie nur machen, wenn Sie nah am Kun
den dran sind und genau wissen, was ge
fordert ist“, weiß Stefan Mey. Weiteres
Alleinstellungsmerkmal: Die Firma Rothe
ist in der Lage, wenn nötig innerhalb von
48 Stunden Erstmuster vorzulegen. „Das
schaffen wir nur, weil wir das nötige
Know-how im Haus haben und all unsere
Werkzeuge selbst herstellen“, erläutert
Michael Back.
Solch kurze Reaktionszeiten gehören zum
Rothe-typischen Service, auf den die Ver
antwortlichen großen Wert legen. Und
zwar von Anfang an. Denn für viele Kun
den ist die Umstellung auf Blistergurte
eine echte Herausforderung, bei der jede
Menge schiefgehen kann. Deshalb ent
wickeln die Experten aus Kitzingen auf
Wunsch schlüssige Konzepte für die Ein
führung ihrer Systeme und stimmen sich
bei Bedarf mit den Maschinenlieferanten
der Kunden ab.
Lagerlogistik inklusive
Hoch im Kurs bei Kunden steht auch das
Führen von Konsignationslagern. Das be
deutet, dass Rothe die Lagerbestände der
Kunden überwacht und dafür sorgt, dass
immer genug Blistergurte oder Stangen
magazine vorrätig sind. Für andere Kunden
Die Firma Rothe
verarbeitet viele
verschiedene
Kunststoffe. Für
einige Produkte
enthält das Gra
nulat recyceltes
Material.
Die hausinter
ne Qualitäts
kontrolle
überprüft re
gelmäßig alle
Produkte –
wie diesen
Blistergurt
aus transpa
rentem PET.
Auf solchen Spulen ver
lassen die Blistergurte die
Fertigungshalle. Die Papp
ronden liefert die in Kitzin
gen ansässige Firma REKA.